• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Oldtimer-Lkw

:ok schön das du es versucht hast. So gfällt mir die Idee immer besser . (es wird aber bis zur Umsetzung noch dauern )
 
:ok schön das du es versucht hast. So gfällt mir die Idee immer besser . (es wird aber bis zur Umsetzung noch dauern )


Sehe ich auch so, Kurt :ok!

das ist auf jeden Fall besser als die Haken (obwohl die auch schön aussehen). Der Bolzen muss ja auch nicht aus Stahl bestehen, der braucht eh nicht viel halten.
 
Hallo Kurt, alter Frickelmeister...Sieht mal wieder vom allerfeinsten aus!!! :ok
 
Inzwischen sind alle Komponenten für die Brackenverriegelungen vorgearbeitet. Muß aber noch auf die 2mm Ms.-Stange warten. Diese "Serienfertigungen" nerven mich. Habe gemerkt, daß die Konzentration und die Geduld abnimmt. Man möchte voran kommen und es stellen sich dann Ungenauigkeiten ein. Möchte jetzt nicht von Schludrigkeit reden. Aber es kommt dem schon sehr nahe. Ich hoffe trotzdem, daß die Teile vorzeigbar sind.
 
Hallo zusammen :winker
Die hintere linke Bracke kann verriegelt werden. Der mittlere Stift verriegelt in der Mittelstellung beide Bracken indem der Handgriff (z.Z. ist's noch eine Schraube) nach unten geklappt wird. Klappe ich den Handgriff nach oben und verschiebe den Stift nach rechts oder links, wird die entsprechende Bracke frei gegeben. Die hintere Verriegelung hat einen Haken, der die rückwärtige Bracke festhält.
Brackenverriegelung geschlossen.JPG

Brackenverriegelung offen.JPG
 
sehr schön , Kurt


perfekt
 
Die Frickel Arbeit hat sich echt gelohnt! ein wunderbarer Oldtimer! mir gefällt er sehr gut!!! :star:star:star:star:star:star
 
Junge, Junge Kurt, da hast du dich aber selber übertroffen.:star:star:star:star:star:star:star:star:star:star:ok
 
Hallo Kurt,

klasse Details, sehr schön, die Fummelarbeit hat sich wirklich gelohnt :star...
Wie hast Du den abstehenden Griff in der dünnen Verriegelungswelle befestigt, geklebt, gelötet oder ist der eingeschraubt?
 
Hallo zusammen :winker
:thx für das Lob. War im Zweifel, ob ich's hin bekomme. Inzwischen sind die Verriegelungen rungherum angebaut
.
#Wie hast Du den abstehenden Griff in der dünnen Verriegelungswelle befestigt, geklebt, gelötet oder ist der eingeschraubt?#

Die Welle ist aus 2mm Ms. Sie wurde durchbohrt und M1,4mm Gewinde eingeschnitten. Weil sich die Schrauben hin und wieder heraus drehen, werde ich sie entweder einkleben oder einlöten müssen. Der Kopf der Schraube wird noch entfernt und ein Röhrchen zur Stabilisierung aufgeschoben und verlötet. Das zieht aber wieder nach sich, daß ich den Schlitz an einem Ende öffnen muß, damit der Stift mit dem Griff eingeschoben werden kann. So der momentane Plan.
 
Hallo zusammen :winker
Scheibenwischer hat er jetzt auch. Die haben ja noch gefehlt. Leider habe ich vergessen die Wischergummis schwarz zu machen. Vielleicht bekomme ich es noch hin.
Scheibenwischer.JPG
Auch hatten die Wischer damals noch keine Endabschaltung. Wer schon mal einen alten BW-Lkw gefahren hat kennt das.
 
Hallo zusammen :winker
......
Auch hatten die Wischer damals noch keine Endabschaltung. Wer schon mal einen alten BW-Lkw gefahren hat kennt das.

Hallo Oldiemann,
ich ziehe meinen Hut vor solch einer detailreichen "Bastelarbeit" tolles Bauwerk. :star :star :star :star
Ich bin vor Neid schon ganz blass :ghost

Zu den Scheibenwischern kann ich sagen, das es zu meinen THW Zeiten einen Mannschaftswagen gab, bei dem die/der Scheibenwischer per Hand gedreht wurde.
Da war nix mit Motor.
Drin gesessen haste mit angewinkelten Beinen wie ein Affe auf dem Schleifstein, ein Lenkrad so groß da würden heute 2 draus gemacht werden.
Ich bin mir nur nicht sicher was das für eine Marke war, Hanomag, Henschel, Magirus oder so. Das ganze ist jetzt mal rund 20-25 Jahre her.
Ach, das Gedächnis läßt nach :frage

Ich bin begeistert von Deinen Modell
 
Danke Alexander.
Ja, diese Vereine -THW usw.- haben ihre Lkw's sehr lange gefahren. Selbst der Borgward hat ewig durch gehalten.
 
Huhu Kurt,

Du haust ja wieder ganz schön rein, sehr schick was ich sehe. :prost*

*natürlich Alkoholfrei!!! :clown
 
*natürlich Alkoholfrei!!!

Natürlich :hfg

Hallo zusammen :winker
Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Rücklichter mit Halterungen sind dazu gekommen. War ein Reststück Messingprofil. Sind zwar etwas kurz geraten, aber geht noch so. Für die Gehäuse mußten wieder mal Antennenröhrchen herhalten. In diesen sind 3mm LED's eingelassen. Früher hatte man ja nicht so große Rücklicht-Pötte.
Rücklichter.JPG
Die werden so angeschlossen, daß 3 Funktionen in einer LED vereinigt sind. Eben US-mäßig.
 
Netter Hintern, der vom LKW ist gemeint. Klasse umgesetzt Kurt!!! :ok
 
Moin Moin Kurt
Is dir sehr gut gelungen :ok ! Welche Grösse haben die Rücklichter aussen gemessen ? Sie wirken sehr klein , ist das beabsichtigt ? Ich kenne diese Lampen von Bildern , aber die wirken grösser , Michael
 
Danke Stieven, hallo Michael :winker
Die Halter sind aus Ms.-U-Profil 6x3mm. Die Rücklichtgehäuse sind Antennenröhrchen 4mm Durchmesser. In diese sind die 3mm LED's eingeklebt. Wenn ich die LED's noch flach schleife wirken sie etwas größer als jetzt auf dem Foto. Orientiert habe ich mich an Fotos von alten Lkw's. Die hatten -wie schon geschrieben- mehr oder weniger nur "Lichtpunkte" als Rücklicht.
Die Scheinwerfer z.B. hatten in den Anfangszeiten der Autos plane, ungeriffelte Gläser. Diese sind wegen der Lichtstreuung nach und nach verbessert worden und erhielten eine Riffelung. Genau so wurden die Reflektoren und Glühlampen immer weiter optimiert um die Lichtausbeute zu erhöhen. Bis wir heute bei Klarglas, Halogen und Xenon angelangt sind. Die Sicht bei Dunkelheit war damals nicht sonderlich berauschend. Genau so verhielt es sich mit den Rücklichtern. Die hat man warscheinlich erst gesehen, wenn man schon auf der Stoßstange hing.:hfg
Entschuldigt meine kleine Abschweifung.
 
Richtig Kurt, so war das eben früher.

Ich habe Fotos von Anhängern, die hatten sogar nur 1 Licht (Größe eines Fahrradrücklichtes) in der Mitte, kein Blinker
 
Hallo zusammen :winker
Die Ladefläche hat Farbe bekommen. Die Lackierung habe ich aber dermaßen verhauen, daß ich noch mal dran muß.:mama (Falschen Sprühkopf auf der Spraydose) Auch scheint die Farbe mit der Zeit nach zu dunkeln. (siehe Hütte) Aber seht selbst:
Ladefläche lackiert.JPG
Also, Nasen bzw. Läufer einebnen, schleifen und noch mal übersprayen.:sauer Ich warte aber erst mal ab, bis die dicken Stellen richtig durchgetrocknet sind. Vorsichtshalber.
 
Moin Kurt,
sehr schöner Truck den du hier baust!:ok!:ok! Und wegen der Farbe: Mir gefällt die Hütte deutlich besser in dem dunkel. Also ist es nicht schlimm, dass die Farbe nachdunkelt.;)
 
Moin Kurt,

meinst du etwa, das die Früher immer perfekte Lackierungen hatten? Die größeren Läufer würde ich etwas schleifen und die kleineren würde ich so lassen. Der Truck ist doch die Augenweide:ok und nicht die Lackierung.
 
Hallo zusammen :winker
So ganz penibel bin ich ja nicht. Aber die "Rotznasen" sind schon schlimm. Sieht in natura verheerend aus. Kommt auf dem Foto nicht so 'rüber.
 
Hallo zusammen :winker
Mal wieder was vom Oldie. Habe verschiedene Kippmechaniken geplant, verworfen, neu geplant etc. Nun habe ich mich für 2 parallele Zahnstangen entschieden. Das würde auch zu diesem Oldtimer passen.
Zuerst mal die Einzelteile:
Kippvorr. Einzelteile.JPG
Und mal auf/zwischen den Rahmen gelegt:
Kippvorr. am Rahmen.JPG
Einziges Kopfzerbrechen bereitet mir noch: Wie bleiben die Zahnstangen mit den Zahnrädern in Kontakt. Denn die Z.-Stangen müssen am Unterboden der Pritsche beweglich angebracht werden, damit sie auch anklappen können. Man könnte es mir Federn bewerkstelligen. Na, mir wird schon was einfallen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten