• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Nachbau eines Oldtimer Hauber - ähnlich Magirus Deutz

Soo,
ich war die ganze letzte Zeit auch nicht komplet untätig was Modellbau betrifft, ich habe nämlich
einige Versuche gestartet mir ein Fahrerhaus selber zu bauen. Leider ging das ganze aber nicht über den Status des Versuchs hinaus.
Auch in anbetracht das Alsfeld nicht mehr lange hin ist, hab ich mich entschlossen mir ein Fahrerhaus zu kaufen. Meine Wahl viel letztenendes auf die Magirus Deutz Hütte von Schink's Modellbau.
Nach langem Warten war sie das heute da, aber nun das erste Bild

IMAG0029.jpg

Ansich bin ich mit dem Fahrehaus auf den ersten Blick ganz zufrieden, es muss jedoch noch reichlich nachgearbeitet werden.
 
Nachdem ich jetzt eine Lösung gefunden habe die Felgen auf den Achsen zu befästigen,
hatte ich auch wieder einen Ansporn etwas weiter zu machen..! :)
jetzt auch ein Bild, wo die Reifen auf dem Ramen sind.

IMAG0038.jpg

und jetzt ist eure Meinung nochmal gefragt, denn meint ihr das ist so ok, dass da kein Überstand bei
den Kotflügeln ist oder sieht das dolle doof aus??
Ich finde es sieht schon nicht sooo gut aus, aber in anbetracht dessen, das ich ansonsten die Grundplatte hablbieren müsste, würde ich es eher so lassen
Oder was meint ihr?

IMAG0039.jpg

Damit das Fahrerhaus auch richtig passt musste ich den Rahmen vorne etwas kürzen.
Außerdem habe ich den Rat von Kurt befolgt und den rahmen auf eine einheitliche Breite umgerüstet.


Ein frohes Fest wünscht
Niklas :nks
 
Hallo Niklas,


das kannst du ruhig so lassen, das passt schon.


Ich würde dir aber auf jeden Fall zu einem anderen Motor raten, als zu dem der da gerade eingebaut ist. Beim Conrad gibts einen 6V Getriebemotor (Bestell-Nr. 2331 28-62), der ist 1:18 untersetzt, hat die richtige Geschwindigkeit und auch richtig Power.
 
Heute habe ich die Servohalterung gebaut und das Servo auch gleich eingebaut.
Dann habe ich noch die Bodenplatte angepasst und das ganze mal provisorisch zusammen gebaut.
Das sieht dann so aus:

IMAG0042.jpg

@ Wolfgang, der Motor hat natürlich sehr viel Power, aber ich glaube, dass ich es trotzdem erstmal mit dem
Rb35 probieren werde.

Soo dann wünsche ich jetzt nochmal allen frohe Weihnachten :nks :)
 
Hallo Niklas,

ein schönes Modell baust du da!:ok:ok:ok

Wie hast du denn nun die Felgen auf die Achsen bekommen?

Gruß Martin
 
Hallo Martin,
bei der Vorderachse habe ich zuerst ein passendes Tamiya Lager raufgeschoben, dann die Felge und ganz am Schluss eine passende Mutter.
Die Mutter muss aber mit Sekundenkleber festgegklebt werden, weil sie sich sonst wieder löst.
Bei der Hinterachse habe ich ein 2mm Loch durch das Stück, wo der Radmitnehmer draufgesteckt wird gebohrt und da dann ein 2mm Stift durchgeschoben, der als Radmitnehmer dient.
Schwierig dabei war das Loch auch wirklich mittig zu bohren.

So ich glaube auf dem Bild ist das verständlicher :)

Achse.jpg
 
Hallo Niklas,

kauf dir ne Tube Schraubensicherung und nimm bitte keinen Sekundenkleber. Entweder hält der nicht oder geht nie wieder ab.
Die Sorte Mittelfest gibt es von diversen Herstellern. Wenn du eine Laden für Industriebedarf oder Werkzeugladen (keinen Baumarkt!) vor Ort hast kannst du es auch da kaufen. Nimm die kleinste Tube die sie haben, man braucht wirklich nicht viel davon.

Schöne Weihnachten!
 
Heute hatte ich mal Lust etwas "unwichtiges" zu machen
und habe die rohen Sitze von Schink mit hellbraunem Wildleder bezogen.
Vorher:

IMAG0044.jpg

Nachher:

IMAG0045.jpg
 
Welcher Deutz

Hallo Niklas,

welchen Deutz baust du jetzt? Das Führerhaus kann ich nicht zuordnen. Ich hab mich in einen Magirus-Deutz 230 D 16 AK verliebt.

Um die Ecke steht einer und stirbt einen langen und qualvollen Tod, wenn man bedenkt wie er D zu Wohlstand gebracht hat, na ja.

Leider finde ich keine Modelle du diesem LKW um an handliche Maße zu kommen.

Du hast von deinen Versuchen berichtet ein Führerhaus selber zu bauen, gibt es hier jemanden mit Erfahrung mit diesen runden Führerhäusern.

würde mich auch interessieren wie man so etwas angehen könnte.

Grüße

Markus
 
Das Führerhaus von meinem US-Oldtimer Mack B65 besteht kmpl. aus Holz. (Siehe Baubericht hier im Forum) Heute würde ich einen "kaninchenstall" aus PS bauen (oder dünne PS-Platten auf ein Spantengerüst aufbringen.)und Balsaholz aufkleben. Da kann man Rundungen gut heraus arbeiten. Zum Schluß Porenfüller und Spachtel. Ist natürlich mit viel Schleifarbeit verbunden.
............
Gruß Kurt

PS: Die Hütte sieht nach Magirus Deutz 200er Reihe aus.
 
Derzeit hab ich angefangen das Fahrerhaus zu lackieren, mit einer einfachen Sprühdose aus dem Baumarkt.
DAs ganze hab ich in mehreren Schichten dünn aufgesprüht, leider habe ich zwei Stellen vergessen und wenn ich dort rauf sprühe dann kommen Blasen und es wird etwas weißlich.
Zu erst dachte ich das ich vielleicht zu wenig geschüttelt habe aber als ich es nochmal gemacht habe mit schütteln und Stopuhr war wieder das gleiche.
Weiß einer von Euch vielleicht was ich falsch mache?

Frohes neues Jahr
Niklas
 
Hallo Niklas,


hast du den Lack einfach so draufgesprüht? Ohne Grundierung und vorheriges leichtes Anschleifen?
 
Grundiert habe ich und davor auch etwas angeschliffen
dann habe ich die ersten Schichten gesprüht und erst als die trocken waren hab ich mir das ganze nochmal genauer angesehen und die zwei Stellen bemerkt.
Als ich die dann lackieren wollte hab ich nicht mehr davor grundiert oder angeschliffen.
 
Als ich mir heute im Internet ein paar Bilder angesehen habe,
viel mir auf, dass die Magirus LKWs alle solche Motorhaubenverschlüsse haben.
Nach einer guten Stunde friemel Arbeit im Keller kam das heraus:

IMAG0050.jpg


Noch nicht fertig, da die schwarze Farbe noch fehlt, aber ich denke man erkennt auf jedenfall was es sein soll.
 
Hallo Niklas,


sehr schön gemacht, du wirst immer besser.

Das ist Modellbau:ok:ok:ok
 
Erstmal Danke für die lobenden Worte:)
Leider bin ich immer noch beim Lackieren der Kabine undzwar hab ich wieder ein neues Problem.
jetzt hab ich das ganze soweit fertig lackiert und wollte einen Klarlack aufbringen, damit es auch schön glänzt, probeweise hab ich den auf die ersatz Stoßstange gesprüht und jetzt blättert das ganze so komisch auf, hier hab ich mal ein Bild gemacht damit ihr auch wisst was ich meine.
Weiß einer vielleicht was ich jetzt falsch gemacht habe? Der Lack und Klarlack sind beide vom selben Hersteller.

13-L-3D9E7332-1611985-960-100.jpg

Auf dem Bild ist der Klarlack noch nicht ganz trocken, aber ich glaube auch nicht, dass das besser wird wenn der Lack trocken ist. :)
 
Eventuell ist der untere/erste Lack nicht genügend ausgedunstet!? :(
 
Abend Stieven
das könnte natürlich sein, aber das Teil lag jetzt schon über eine Woche lackiert rum:/
Weiß noch jemand andere potenzielle Fehlerquellen?
 
Der Lack und Klarlack sind beide vom selben Hersteller.
Ist klar, aber ist es auch von der Konsistenz her der gleiche Lack? z.B.Acryl-Acryl.

Aber es sieht fast so aus, als ob du das Teil nach dem ersten Farbauftrag mit fettigen Fingern angefaßt hast. Das gibt nämlich solche Flecken. Vielleicht sogar noch im Rohzustand und es hat dem ersten Lack nichts ausgemacht. Drum sollte vor dem Lackieren alles sorgfältig gesäubert werden.
 
Also auf den Sprühdosen steht bei beiden Kunstharz.
Und wegen dem Fingerfett hab ich die Unterseite zur Hälfte ganz doll begrabbelt und die andere gereinigt und auf der Gereinigten Fläche ist leider mehr abgeblättert.
Außerdem ist das ganze nur sehr partiell und nicht flächig.
 
Vielleicht hattest du noch Reinigerrückstände auf den Bauteilen, welche sich mit der Farbe nicht vertragen. Mit was hast du denn gereinigt?
 
Also die eine Hälfte hab ich zuerst mit Isopropanol abgewischt und danach nochmal mit einem trockenem Lappen um mögliche Rückstände zu entfernen.
 
Hallo,

bei der Lackierung von Kunststoffen muß man immer einer Kunststoffprimer einsetzen! Sonst blättert es halt ab :sauer
Eine normale Grundierung bringt es nicht, es muss extra was für Kunststoff sein. Wenn man mit Alkohol reiningt muss der immer gut verdunsten, sonst bleibt etwas übrig auf der Oberfläche und der Primer/Lack hält nicht
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten