• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Drehspiegelrundumlicht mit Direktantrieb ( Version 1.0 bis 4.0 )

Durch den Festspannungsregler und die Konstantstromquelle bleibt die Drehzahl
und Lichtstärke des Rundumlichtes über den Gesamten Akkubereich von voll bis leer unverändert.
hi Winnie
hast Du das wirklich geschafft? Perpetuum mobile
ein Wunder ;-)
Nein mal im Ernst. Das ist etwas, was ich schon immer erhofft habe. Die 4LED-Lösung mit LED an-aus fand ich nie so toll. Hatte aber auch immer geglaubt man könnte so etwas gar nicht realisieren. Also Hammer des Monats (kommt auch die Jahresauslosung)
hape
 
Version 3.0

hi Winnie
hast Du das wirklich geschafft? Perpetuum mobile
ein Wunder ;-)
Nein mal im Ernst. Das ist etwas, was ich schon immer erhofft habe. Die 4LED-Lösung mit LED an-aus fand ich nie so toll. Hatte aber auch immer geglaubt man könnte so etwas gar nicht realisieren. Also Hammer des Monats (kommt auch die Jahresauslosung)
hape

Ich glaube, du vergisst etwas,:(
Ein leerer 12 Volt Akku hat immer noch mehr als 9,2 Volt. ( Ausnahme Tiefentladung, aber das macht man ja nicht )
Der Spannungsregler muß mindestens 1,2 Volt mehr am Eingang haben, um die 8 Volt am Ausgang sicher zu stellen, also min. 9,2 Volt.
Also bleiben die stabilisierten 8 Volt für den Motor (Drehzahl) des Rundumlichtes auch bei leergefahrenem Akku noch.
Die weiße LED brauch 3,2 Volt. Die Spannung für die Konstantstromquelle muß min. 2 Volt höher liegen,
also reichen für die LED im Rundumlicht sogar 5,2 Volt um nichts an der Helligkeit zu ändern.

Also nix mit Wunder, sondern simple Elektronik.:heilig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Winni,

zu deinem Drehspiegelblaulicht muss ich dir wirklich gratulieren. Einfach :ok Hast du wirklich super umgesetzt. Etwas Negatives muss ich dir dazu allerdings sagen: "Warum hast du das nicht schon einige Jahre früher entwickelt, dann hätte ich mir für mein LF16/12 nicht so viel Gedanken und Arbeit machen müssen?" :devil :hfg Nein, ist natürlich Spaß! Super Teile! Von mir Blaulichtmodell-Freak :star :star :star :star :star


@ Bernd (Hansi01).
Für das Linsenblaulicht (von Wandel&Goltermann entwickelt, jetzt PintschBamag) benötigst du eigentlich nur in der Mitte ein Leuchtmittel, die durchsichtigen Linsen drehen sich um das Leuchtmittel. Realisieren kannst du das mit Linsen (mal beim Optiker fragen), es gab (oder gibt vielleicht noch)sie beim großen "C". Ich habe damit damals rumexperimentiert, gefiel mir dann aber doch nicht.
Diese Linsenleuchte haben auch nur sehr wenige Feuerwehren im Einsatz, dazu zählt z.B. die BF Essen, außerdem einige kleinere im norddeutschen Raum. Liegt daran, dass Wandel&Goltermann aus dem obersten Norden stammte. Wie gesagt, wurde dann von PintschBamag übernommen, sind aber die gleichen Produkte. Die Linsenleuchte hat eine geringere Umdrehungsgeschwindigkeit (statt einem Spiegel drei Linsen bei einer Umdrehung) als herkömmliche Drehspiegelleuchten, sind dadurch nicht so anfällig. Der Ursprung der Linsenleuchten stammt von den alten "Auer"-Leuchten, früher bei der Feuerwehr und Polizei Hamburg im Einsatz. Habt ihr vielleicht schon mal in dem alten St.Pauli-Krimi gesehen.

Gruß:winker
Horst
 
Version 3.0

@ horst
Danke fürs Lob, ist mir von Dir als Blaulichtfreak schon was wert.:ok :winker :prost

Das fertige Licht hat sich noch mal ein wenig geändert.
Der Sockel ist flacher geworden und das Glas habe ich höher gemacht, und die Leuchtfläche somit vergrößert.

So sieht es jetzt mit fertigem lackierten Sockel aus.

Fertig.jpg

Und so im eingebautem Zustand auf dem Radi.

Fertig_auf_Lader.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Super SIR Winni.

Ein weiterer Modellbaugott!!

Jetzt stell uns schon endlich deinen Radi vor!!!
 
Hallo Winni:winker

Das sieht ja Toll aus, aller erste sahne,gefällt mir sehr gut.:prost :ok
 
Ich finde deine Randaleleuchte echt klasse. Woraus hast du das Glas gemacht oder hab ich das überlesen?
Was mich etwas stört, gerade für einen LKW, wo die ja in den Dachhimmel muss, wäre die Bauhöhe. Hast du schon mal über kleinen Glockenanker mit angebautem Winkeltrieb nachgedacht? Damit müsstest du doch flacher bauen können.
 
Eine ganz geniale Rundumleuchte!! Well done! ..und vor allem: mit einer LED bestückt!! Damit stromsparend und ohne Erwärmung,

*Applaus*

Cheers

Pippoe
 
Version 3.0

Erstmal Danke euch.
@ Hendric
Nein, Du hast nichts überlesen
Das Glas ist eine Kappe von einer Signalleuchte, welche ich vor 15 Jahren mal in einem Elektronikladen gekauft hatte.
Ich habe bei Conrad nachgeschaut, dort gibt es sie im Zeichen der heutigen LED-Signalleuchten nicht mehr.
Um auf die Länge zu kommen, habe ich den Gewindeteil mit glasklarem Epoxyd-Zwei-Komponenten-Kleber aufgefüllt. Dann das ganze auf der Drehbank auf einen Durchmesser gedreht, geschliffen und poliert.

Jetzt muß man mal schauen, was man da noch nehmen kann.

Es ist klar, für Einbau in der Kabine über dem Fahrer ist die Bauhöhe zu groß.
Ich habe noch nicht über eine andere Lösung nachgedacht, aber dein Vorschlag dürfte schon realisierbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hendric (Gruß aus Nachbarort) und Winni
Das Problem mit der Einbautiefe über Fahrer habe ich dadurch gelöst, indem ich die Drehspiegelleuchte und den Motor getrennt habe. Also Antrieb mit Riemenantrieb (1 Millimeter dicker O-Ring, 60mm im Durchmesser), den Motor dann einfach an einen "freien" Platz und fertig. Übrigens, ich hatte ursprünglich auch diese kleinen "Pfennigsmotoren", die du (Winni) auch einsetzt. Leider haben die Dinger (die teuren von Ro..e und die billigeren von großen "C") nur höchstens 2 - 3 Jahre gehalten (waren natürlich auch viel "im Einsatz"), dann veränderten sie die Geschwindigkeit oder machten andere Mucken. Ich habe sie gegen Kleinst-Getriebemotoren von LemoSolar ausgetauscht, ab dann keine Probleme mehr! :trucker :)

Gruß:winker
Horst
 
Hallo Winni,

die Rundumleuten sehen echt prima aus. Welche LED hast Du dafür verwenden? Helligkeit und Abstrahlwinkel? Die besonders hellen LEDs strahlen ja normal ziemlich steil nach oben und weniger seitwärts.

Gruß
Stefan
 
Version 3.0

Hallo Winni,

die Rundumleuten sehen echt prima aus. Welche LED hast Du dafür verwenden? Helligkeit und Abstrahlwinkel? Die besonders hellen LEDs strahlen ja normal ziemlich steil nach oben und weniger seitwärts.

Gruß
Stefan

Hallo Stephan :winker
Keine Ahnung, irgendeine 3mm Superhelle Weiße, welche ich gerade hier so rumliegen hatte.
Aber ich schleife meine Linsen bei den LEDs eh bei Bedarf um, damit sie dahin leuchten wo ich will.:cool
 
Zuletzt bearbeitet:
Version 4.0

So, drei Konstruktionen der Drehspiegelleuchte gab es ja schon von mir.
Jetzt habe ich die vierte Version in Angriff genommen.
Derzeit bin ich dabei die Drehspiegelleuchte in das Veroma (Conrad) Rundumlicht einzubauen, so dass auch Rundumlichter die auf einem Rohr stehen mit Drehspiegel arbeiten können.
Allerdings steht fest, dass ich zur Zeit das 3,9 mm Ständerrohr nicht beibehalten kann, es definitiv zu dünn, um eine Kabelführung und eine sich darum herum drehende Rohrwelle aufzunehmen.
Über weitere Erfolge oder Misserfolge werde ich berichten.
Die Version 4.0 wird Kugelgelagerte Wellen für eine verbesserte Wellenführung und Passgenauigkeit haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Version 4.0

Heute morgen kam das noch fehlende Material an:

Messingrohr und Kugellager.

IMG_3310a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Winni,

ich bin auch schon schwer gespannt. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei :ok Vor allem vor dem Hintergrund, dass ich versuchen werde das bei meiner Baustelle Faun SLT auch umzusetzen. Allerdings habe ich auch das Problem der extrem schmalen Dachdurchführung von ca. 2,5-3 mm.
Ich werde mir erlauben bei Dir zu spicken :prost
 
Nach einigem probieren und messen, muss ich meine Meinung von gestern über das 3,9mm Ständerrohr der Veroma-Rundumleuchte revidieren.
Das 3,9mm Ständerrohr bleibt voraussichtlich doch stehen.:ok
 
Version 4.0

Hier schon mal ein Einzelteil des Antriebs zur Anschauung.
Die Reduzierung der Antriebsrohrwelle unter dem Zahnrad auf 1,7 mm Durchmesser ist erforderlich, damit das Gegenzahnrad an der Welle vorbei passt.

IMG_3313a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn Du am Sonntag mal wieder im Camp 4 Fun auftauchst,
fände ich es prima wenn, ich mal Dein Drehspiegelrundumlicht
bestaunen dürfte.

Gruß,
Christian
 
sieht super aus:ok ich finde es immer klasse, wie du solch kleinen und filigranen Teile herstellt (habe da immernoch den Schweißbrenner oder die Bohrmaschine im Kopf):ok
 
Hallo,
wenn Du am Sonntag mal wieder im Camp 4 Fun auftauchst,
fände ich es prima wenn, ich mal Dein Drehspiegelrundumlicht
bestaunen dürfte.

Gruß,
Christian
Hi Christian. :winker
Die Version 3.0, welche auf dem Radlader montiert ist, kann ich dir gerne zeigen. Version 4.0 ist bis dahin garantiert nicht fertig.
 
sieht super aus:ok ich finde es immer klasse, wie du solch kleinen und filigranen Teile herstellt (habe da immernoch den Schweißbrenner oder die Bohrmaschine im Kopf):ok

Hi Mario :winker
Die Aldi-Bohrmaschine kommt da nicht zum Einsatz. Hier bohre ich nur mit einer kleinen Akkubohrmaschine. Naja, der Brenner kommt beim Löten schon zum Einsatz.:hfg
 
ich hatte da eigendlich an deine kleinen Erfindungen wie die funktionisfähige Bohrmaschine

Halle_034.jpg

oder diesen Schweißbrenner hier gedacht

Halle_032.jpg

aber nun back to topic.

ich bin schon gespannt, wann das Rundumlicht fertig ist. Wie ich dich kenne, klemmst du dich bestimmt so lange dahinter, bis es fertig ist.
 
Hallo Winni, :winker

das ist mal wieder absolut beeindruckend was du da wieder zaubern willst.

Ich werde das nie verstehen wie man sich mit solch kleinem Gefummel anfreunden kann. Außer man muss es ins Handgepäck im Flieger schmuggeln, damit man im Urlaub auch was vernünftiges zu tun hat :hfg

Andererseits,.... wenn man's geschafft hat, darf man echt stolz auf sich sein.

:winker:winker:winker
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten