• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

MrBasemanns Knight Hauler

MrBasemann

New member
Registriert
29.06.2002
Beiträge
237
Hallo zusammen,

wie bereits in einem anderen Bereich des Forums angekündigt möchte ich mich wieder dem Modellbau widmen. Hierzu habe ich mir diese Woche den Knight Hauler von Tamiya zugelegt und gleich die Kugellager und Öldruckstoßdämpfer mitgenommen, um die beiliegenden Lager und Stoßdämpfer zu ersetzen.

Ich habe auch schon fleißig gebaut und bin jetzt an dem Punkt angekommen, wo ich mit dem Lackieren anfangen muss. Mein Händler sagte mir, dass die Teile ohne vorheriges grundieren lackiert werden können. Stimmt das?

Ich werde zunächst mal an einem kleinen Stück testen, ob meine bevorzugte Farbe an dem Modell überhaupt wirkt. Wenn ja, dann wird mein Knight Hauler komplett in Grün-Metallic lackiert. Ansonsten muss ich mich damit beschäftigen die Farbe wieder vom Probeteil runterzubekommen.

Hier mal ein paar Bilder, von dem, was bisher geschehen ist.

Natürlich musste der Katon auch festgehalten werden, schließlich kauft man ja nicht jeden Tag so ein Modell :cool
kh_001.jpg


Dann der erste Blick in den Karton und das Baufieber ging gleich los.
kh_002.jpg


So waren die ersten Schritte schnell getan und der erste Tag mit gutem Fortschritt beendet. Hier sind noch die Standard-Stoßdämpfer montiert, die später getauscht wurden.
kh_003.jpg


Am Wochenende habe ich dann weitergebaut und bin nun wie gesagt an dem Punkt angelangt, wo ich die Teile lackieren muss. Hier mal ein Bild mit Probesitz der Hütte.
kh_004.jpg


Nun muss ich leider bis zum Urlaub warten, damit ich Zeit habe das Modell zu lackieren. So lange kann ich mir aber überlegen, was ich dem Modell noch in Sachen Licht und Sound spendiere. Ich schwanke noch zwischen der MFU oder zunächst der Bestückung mit LEDs und Betrieb über einzelne Schaltbausteine.

Ist die MFU zu gebrauchen? Ansonten muss ich auch noch einen Fahrtregler einplanen, wo ich dann derzeit den Servonaut S20 in die nähere Auswahl ziehe. Mein Händler hat mir den Einsatz der MFU nahegelegt.

Jetzt aber vorerst genug von meiner Seite. Wenn es was neues gibt, dann werde ich es hier vermerken.
 
Also in Sachen Elektronik würde ich mal bei: www.servonaut.de schauen, nimm den M20+ (lichhtanlage ist schon eingebaut) und das ist ein wesentlich bessere Fahrtregler, als in der MFU verbaute. Mit Tempomat und allem Pipapo.
Und dann als Soundmodul SMX oder SMT, je nach Bargeld vermögen. Ist meiner Meinung nach die überaus bessere Wahl. Musst einfach mal auf der HP von Servonaut rumschauen. Und bei Fragen, einfach anmailen, die sind super freundlich und kompetent.
 
Da ich die MFU in meinen Truck eingebaut habe und sehr zufrieden damit bin, würde ich Dir die natürlich empfehlen. :ok
Es gibt hier viele Beiträge was besser ist. Letzten Endes ist es Geschmackssache und eine Frage der Modellbaukasse.;)
 
Ich habe mir jetzt mal die Regler von Servonaut angeschaut. Die haben ja einige nette Funktionen. Allerdings kann man anscheinend das 3-Gang-Getriebe mit dem M20+ nicht schalten. Zumindest habe ich dazu nichts in den Beschreibungen von Servonaut gefunden.

Ich werde mir die Servonauten dann wohl mal auf der Intermodellbau genauer anschauen. Die MFU kann ich dann ja immernoch kaufen, wenn mir der Servonaut nicht zusagt.
 
Ich habe mir jetzt mal die Regler von Servonaut angeschaut. Die haben ja einige nette Funktionen. Allerdings kann man anscheinend das 3-Gang-Getriebe mit dem M20+ nicht schalten. Zumindest habe ich dazu nichts in den Beschreibungen von Servonaut gefunden.


Der Fahrtregler hat nichts mit dem 3Ganggetriebe zu tun. Der Schaltservo geht nur zum Empfänger, damit den Servo betätigen kannst um die verschiedenen Gänge zu schalten. Der Fahrtregler von Servonaut, M20+, regelt nur die Geschwindigkeit, und das für jeden Gang. Du kannst auch während der Fahrt schalten.
 
Das habe ich mir schon gedacht. Hatte nur gesehen, dass der K30T auch ein Getriebeservo schalten kann. Für die Schaltung habe ich eh sofort einen 3-Stufen-Schalter für die F14 mit eingeplant, die ich mir kaufen will. Den kann ich dann ja zum Schalten nutzen.
 
Ich habe heute wieder ein wenig weitergemacht. Ich habe ein neues Lenkservo eingebaut und den Antrieb das erste mal mit einem alten Fahrtregler eines Tamiya-Buggys getestet. Dabei ist mir dann auch gleich aufgefallen, dass der LKW momentan noch einem Renntruck gleicht.
Ich habe hier jetzt schon ein wenig gesucht und herausgefunden, dass ein Zwischengetriebe die Lösung sein soll. Dabei bin ich dann auf dieses Zwischengetriebe gestossen http://www.carson-modelsport.com/de/modelle/truckmodelle/zubehoer/rtp/13517/produktdetails.htm. Nur leider finde ich keine passenden Kardanwellen für den Knight Hauler in Verbindung mit diesem Getriebe. Gibt es da überhaupt welche oder ist selberbauen angesagt?
 
Den Kardansatz bekommst Du da wo Du auch das Getriebe kaufen kannst. Sollte jedenfalls so sein, das sie den Satz ebenfalls anbieten.;)
Alternativ könntest Du auch nen Truckpuller ohne dieses Getriebe verwenden.
 
Hallo,

ich habe auch den Rennmotor (Standard Silberbüchse) ausgetauscht.
Nach lesen hier im Forum habe ich mich gegen das Getriebe von Carson und für den LRP Truckpuller II entschieden, da ich eigentlich nur gutes über den Truckpuller und demgegenüber aber ein paar negative Äußerungen zu dem Getriebe (soll laut sein) gelesen hatte. Schlußendlich ist das Getriebe mit den Kardanwellen auch noch einiges teurer als der Motor.

cu
Marc
 
...
ich habe auch den Rennmotor (Standard Silberbüchse) ausgetauscht.
Nach lesen hier im Forum habe ich mich gegen das Getriebe von Carson und für den LRP Truckpuller II entschieden, da ich eigentlich nur gutes über den Truckpuller und demgegenüber aber ein paar negative Äußerungen zu dem Getriebe (soll laut sein) gelesen hatte. Schlußendlich ist das Getriebe mit den Kardanwellen auch noch einiges teurer als der Motor.
...
So ist es!
Leider funktioniert der Truckpuller bei mir schonmal nicht, da ich die MFU drin habe. Das Getriebe ist wirklich ziemlich laut, aber mit einer gewissen Lautstärke der MFU gut zu kompensieren.:devil
Trifft aber auch nicht immer auf Verständnis auf dem Parcour.:heilig

Es soll bereits einen neuen besseren Motor von Carson geben.
Hat den schonmal einer gestestet? Läuft der dann mit der MFU?
 
So nun habe ich Urlaub und werde wohl endlich am LKW weiter bauen können.
Bisher haben mir amerikanische LKW immer sehr gut gefallen, nur um die Auflieger habe ich mich nie gekümmert.
Deshalb stehe ich jetzt vor dem Problem, dass ich nicht weiß, welche Beleuchtung ein Auflieger passend zum Knight Hauler haben sollte. Gibt es hier gute Seiten mit Vorbildern im Netz?
Geplant habe ich derzeit einen Koffer oder eventuell eine Pritsche. Den Auflieger werde ich wohl komplett im Eigenbau bauen, bis auf die Achsen und Aufhängung.
 
Heute hat der LKW seinen letzen Anstrich bekommen und erstrahlt nun in grünmetallic-Lackierung.
Hier ein paar Bilder mit der Lackierung
kh_005.jpg

kh_006.jpg

kh_007.jpg

kh_008.jpg

Die Lackierung ist zwar nicht 100% perfekt, aber für das erste Mal bin ich sehr zufrieden, wenn auch um zwei Dosen Farbe und ein paar Nervern ärmer :hfg.

Nach der Intermodellbau wird er dann auch einen Servonaut M20+ bekommen und hoffentlich eine funktionierende Beleuchtung mit LEDs (das ist noch absolutes Neuland für mich).

Was meint Ihr zu der Lackierung?
 
Sieht spitze aus, das Grün gefällt mir richtig gut, was hast du für Decals geplant??

Matthias
 
Bisher noch nichts. Da habe ich mir noch keine Gedanken drum gemacht. Ich muss erst mal schauen, was bei dem Bausatz für welche bei sind.
 
Das ist Dupli Color Acryl Spray Metallic Nr. 30-0261. Die Farbe habe ich bei unserem lokalen KFZ-Ersatzteilhändler erstanden.
 
Hallo mein Aeromax iswt auch in grün Metallic es ist eine super Farbe . Ich dachte erst ich hätte die gute Idee gehabt ? Denn ich habe ein Riesenrad im Maßstab 1:14,5 gebaut und die Metallicfarben verwendet
 
Sehr schöne Farbe, hoffentlich hast die Karosse auch schön angeschliffen und mit Silikonentferner behandelt, damit die Pracht auch bleibt.

Gruss
 
Hallo,

weiter oben wird gesagt, dass sich die Truck-MFU mit dem Truckpuller-Motor nicht vertragen würde. Das kann ich nicht bestätigen, ich habe schon in zwei Trucks die MFU mit dem Truckpuller kombiniert und damit nie Probleme gehabt. Was genau soll denn nicht funktionieren?

Meine Erfahrung mit der Carson-Untersetzung ist ähnlich unbefriedigend, wie hier beschrieben. Viel zu laut!

Gruss Tanklaster
 
Mal was anderes in "Grün" :ok
Mir gefällt die Farbe, bin schon gespannt wie er aussieht wenn er zusammen gebaut ist.
 
Mein Plan sieht momentan auch so aus, dass ich mir einen Servonaut M20+ und einen Truckpuller II zulegen werde. Ich denke, dass ich damit am besten fahren werde.
 
Hallo,

weiter oben wird gesagt, dass sich die Truck-MFU mit dem Truckpuller-Motor nicht vertragen würde. Das kann ich nicht bestätigen, ich habe schon in zwei Trucks die MFU mit dem Truckpuller kombiniert und damit nie Probleme gehabt. Was genau soll denn nicht funktionieren?

Meine Erfahrung mit der Carson-Untersetzung ist ähnlich unbefriedigend, wie hier beschrieben. Viel zu laut!

Gruss Tanklaster

Hi
Also bei meinen Kollege stellt die MFU immer ab, sobald er anfahren will (Akku ist voll!!!)
Zudem wenn er ein wenig aufs gas drückt, der Truck aber noch nicht fährt, so wird das Geräusch leiser!

Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten
 
Sehr schöne Farbe, hoffentlich hast die Karosse auch schön angeschliffen und mit Silikonentferner behandelt, damit die Pracht auch bleibt.

Gruss
Das ist das Problem. Weil es die erste Karosse war, die ich selbst lackiert habe, habe ich meinen Modellbauhändler gefragt, wie man den LKW am besten lackiert. Er meinte dann gründlich mit Prilwasser abwaschen und ohne vorheriges grundieren lackieren. So habe ich es dann auch gemacht.

Das Ergebnis sah auf den ersten Blick auch ganz gut aus. Allerdings sind schon die ersten Stückchen Lack beim einsetzen der Fenster abgegangen und auch an anderen Kanten, die schon mal ein wenig wo anstoßen, lösen sich die ersten Lackfetzen.

Ich werde also wohl nicht drumherum kommen den ganzen Kram zu entlacken und neu zu machen.

Deshalb frage ich mich nun, wie man eine Tamiya-Karosserie am besten lackiert. Ärgerlich ist auf jeden Fall, dass ich schon 25 Euro für die Farbe verpulvert habe. Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.
Naja ich werde jetzt zunächst mal vorsichtig weiter bauen, um auch mal eine Testrunde drehen zu können. Lackiert wird dann später noch mal neu oder ich besorge mit eine zweite Hütte mit Anbauteilen. Das hätte den Vorteil, dass ich eine zum ausprobieren hätte und zudem durch einfaches Tauschen der Hütte quasi zwei Modelle hätte (in verschiedenen Farben).
Ich muss mal schauen, ob die günstig irgendwo zu bekommen ist. Wenn jemand zufällig eine über haben sollte, dann bitte PN an mich mit Preisvorstellung.
 
Denke mal, dass jeder sein Lehrgeld bezahlen musste, auch ich.
Trotzdem, Kopf hoch und weiter mit der Arbeit :ok
Gut Ding will Weile haben...

Wir sind gespannt wies hier weiter geht
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten