• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Fortschritt HTS 100.27 Güllefaß 1:20

Erntemeister

New member
Registriert
01.01.2006
Beiträge
144
Hallo Ihr Modellbaufreaks,

ich bin ein neuer „Schreiber“ im Modelltruckforum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin 26 Jahre alt, stamme aus dem schönen Vogtland und habe beruflich mit Landtechnik zutun. Modellbaumäßig habe ich im Maßstab 1:20 eine gute Größe gefunden um Standmodelle von Landtechnik zu bauen. Als Werkstoffe verwende ich Weißblech, Messing, Kupfer und Kunststoffe wie PE.
Mein erstes Modell welches ich gebaut habe war ein Stalldungstreuer RUR-55 vom tschechischen Hersteller Agrostroj Pelhrimov. Die Kenner der DDR-Landtechnik wissen sicher Bescheid. Zur Zeit baue ich an einem Gülletankwagen Fortschritt HTS 100.27, inspiriert wurde ich übrigens durch Bilder eines HTS 100.27 Modells hier im Forum.

Beim Bau sind aber einige Fragen aufgetreten und ich hoffe Ihr habt ein paar Tips.

Den Behälter habe ich mit Glasfaserflies und Polyesterharz gewickelt. Dummerweise hatte ich anfangs zu wenig Härter verwendet. Deshalb sind leichte Blasen entstanden und das Zeug wird nicht richtig fest. Die letzten Lagen stimmen zwar, das Zeug klebt nach 5 Tagen aber immer noch leicht. Was tun?

Gibt es im Forum noch andere Leser, die sich mit Modellen über DDR Fahrzeuge befassen? Wenn man im Forum blättert findet man fast nur MAN, Mercedes, Liebherr, Schlüter und Co.

Ich fände es prima wenn man endlich mal einen Kraz 256, GAS 66, MAS, Kamaz, Skoda, Liaz, Tatra, W 50, L 60, Robur, Weimar- oder Nobas-Bagger, Traktor von Fortschritt, Belarus, Zetor, Kirovets sehen würde. Wenn jemand Daten zu den genannten Fahrzeugen sucht, kann ich sicher weiterhelfen. Habe 1000te Prospekte über diese Fahrzeuge in meiner Sammlung.

Auch Links zu entsprechenden Modellen sind gesucht. Freue mich schon auf Eure Antworten.

Gruß Kai

Bild zu groß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuwenig Härter lässt sich im Nachhinein kaum korrigieren. Eventuell wird das Zeug hart, wenn du es im Backofen oder mit der Heißluftpistole ordentlich erwärmst, ansonsten bleibt nur der Neubau :(

Aber geil sieht er aus, dein Gülletank :sabber durch die Materialwahl ist er wirklich sehr nah am Original :ok

Achso: Herzlich Willkommen !!!
 
Hallo Götz,

bei der letzten Lage hatte ich die richtige Mischung Harz und Härter, das Zeug ist nach 15 Minuten schon Gele geworden. Nur die untere Schicht ist noch etwas dünn.

Wenn ich das Odelfaß in den Ofen schiebe, flieg ich zuhause raus. Hat so schon genug Nerven gekostet, die Weihnachtsfeiertag im Dunst des Harzes zu verbringen. Ist der Nachteil wenn man keine beheizte Werkstatt hat und im Arbeitszimmer der Wohnung stinkern muß.


Weicht die Hitze des Ofen des Harz nicht eher wieder?
Ob eine Schicht Klarlack einen trockenen Überzug ergeben würde?


Gruß Kai
 
Welche Farbe und wie Altern ?

Hallöchen!

Der Rohbau meines Güllewagens wird sicher in den nächsten Tagen Tagen beendet sein und es stellt sich die Frage der Farbgebung. Ich schwanke noch zwischen den Fortschrittfarben dunkelgrün mit weißen Felgen oder hellgrün mit gelben Felgen.

Außerdem gefallen mir gealterte Modelle. In meinem Falle, wäre dies:

- Schmutz an den Rädern und Kotflügeln
- Ölverschmierter Verdichter
- Übergelaufene Gülle am Domdeckel
- Voll gespritze Rückwand

Da ich leider keine Airprush Technik besitze, wollte ich bei Euch einmal nachfragen, wie man die Sache angehen sollte. Und ob überhaupt.
Ich wollte Das Modell mit grauer Grundierung aus der Spraydose lackieren und dann mit Pinsel und Revellfarbe die eigentliche Farbe auftragen. Verunreinigungen wollte ich mit einem stumpfen Pinsel auftupfen. Die übergelaufene Gülle vielleicht mit diesem „Bröselzeugs“ von der Modelleisenbahn mit Farbe anmischen und entsprechend auftragen.
Lackiert Ihr Eure Modelle zum Schluß noch mit Klarlack?

Viele Fragen, auf die vielleicht jemand eine Antwort hat. Danke!

Gruß Kai
 
Detail-Bilder

Der Rohbau des Fahrgestelles ist fast beendet, hier noch einige Bilder....

Luftkessel und Bremsventil:
mirror.aspx


Heckansicht mit lampenträger und Kotflügel:
mirror.aspx


Hauptrahmen mit Pendelachse und Radbremszylindern:
mirror.aspx
 
Was ist das eigentlich für ein Blech ? Sieht nicht nach Messing aus und lötest du mit dem Lötkolben oder Flamme ?
 
Metall

Hallo Lutz,

das Blech habe ich geschenkt bekommen. Jeder sagt es wäre Weißblech. Stammt aus einer Firma, die Elektrogeräte fertigen. Das Blech schneide ich mit der normen Haushaltsschere oder der Fingernagelschere für kleine Details. Gelötes wird mit dem Lötkolben. Geht prima. Ich hoffe das meine Bestände noch etwas halten.

Gruß Kai
 
Grundierung

Es ist vollbracht! :ok Der Hauptrahmen ist fertig und die erste Grundierung ist aufgesprüht. In den nächsten Tagen heist es pinseln und die endgültige Farbe aufbringen. Habe nur noch nicht den richtigen Fortschritt Farbton gefunden. Werde vermutlich Farben mischen müssen.

Wo findet man Bilder und Tips zu gealterten Landtechnikmodellen?

Freue mich schon auf Eure Antworten.

Hier das aktuelle Bild:

printImage


Gruß Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

sehe Leider Kein Bild :(
Aber sollte es Vielleicht das hier sein ;) :heilig :hfg
Sieht übrigens Super aus :ok

printImage
 
Problem mit Fotoalbum

Hallo zusammen!

Warum wird das Bild aus dem Web.de Fotoalbum nicht angezeigt. Freigegeben ist es. Von der Auflösung dürfte es auch nicht zu groß sein.

Wer kann helfen? Danke!

Gruß Kai
 
Hallo Kai,

dei Güllefass sieht ja super aus :ok
Schöne Details hast Du eingearbeitet.

Bei meinem geht es im Moment leider nicht so richtig weiter :(

Gruß Thomas
 
Räder

Nachdem der Futterverteilwagen soweit fertig ist habe ich heute am Güllewagen weitergebaut. Das Faß ist mit dem Rahmen verschraubt und hinten wie im Original mit einem Spannband um das Faß befestigt. Räder, Radnaben und Achsen habe ich heute auch noch gedreht. Morgen werden noch die Radmuttern durch Kupferdrahtstifte nachgebildet.

Jetzt fehlen nur noch die die Deckel am Faß einige Leitungen, die Leiter, 2 Saugschläuche und die restliche Farbe. Ach und ein passendes Zugfahrzeug.

Aus was könnte man die schwarzen Gummischläuche fertigen? Durchmesser müsste um die 8 mm sein.

Hier die Bilder

Die Rohlinge:
Modell%20HTS%20100-27%20Bild%2010.jpg


fertige Räder:
Modell%20HTS%20100-27%20Bild%2011.jpg


Vorderansicht:
Modell%20HTS%20100-27%20Bild%208.jpg


Faß und Futterverteilwagen Gesamtansicht:
Modell%20HTS%20100-27%20Bild%209.jpg
 
Eine Super Arbeit mein Glückwunsch!!!! :prost
Da fehlt nur noch der Bauernhof und die Kühe.
Stephan
 
Hast du die Farbe für das Fahrgestell selber gemischt ?
 
Farbe

Hallo Lutz,

jawohl Farbe ist gemischt. Basis ist Revell 362 SM mit einem Schuss 68.
So richtig stellt mich das Erbgenis der Farbe aber nicht zufrieden. Wir hatten das Thema ja schon an anderer Stelle besprochen. Die Fortschritt Farben sehen aber auch auf jedem Bild anders aus. Aber vielleicht wird das Modell noch gealtert und da fallen die makel nicht ganz so auf. Die Luftblasen am faß ließen sich durch "übergelaufene Scheiße" vom Domdeckel gut kaschieren. Mal sehen.

Mit dem lackieren meiner Modelle tue ich mich eben immer noch schwer. Ist immer ärgerlich wenn der letzte Arbeitsgang in die Hose geht. Naja...
 
ich finde die Farbmischung ist gut geworden - damit könnte ich mich auch anfreunden ( wenn es den mal so weit ist :mama )

das ganze Anhänger natürlich auch :ok
 
Farbe an den Rädern

So, die Räder sind auch lackiert. Wirkt gleich ganz anders.....hier die Bilder.
Modell%20HTS%20100-27%20Bild%2012.jpg

Modell%20HTS%20100-27%20Bild%2013.jpg

Modell%20HTS%20100-27%20Bild%2014.jpg
 
:ok - wenn du den im Frühjahr auf dem Acker fotografierst - geht er als " Echt " durch
 
Details

Heute war wieder basteln angesagt. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten habe ich schnell meinen Rhythmus gefunden und ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Füllstandsanzeiger, fehlt nur noch der Aufkleber:

Modell%20HTS%20100-27%20Anzeiger.jpg


Domdeckel mit Trichter:

Modell%20HTS%20100-27%20Dom%202.jpg


Domdeckel und Sauganschluß mit Manometer:

Modell%20HTS%20100-27%20Dom%201.jpg


Hintere Räumtür mit Prallteller:

Modell%20HTS%20100-27%20Verteiler%201.jpg


Vielleicht mache ich mich morgen noch über die Leiter und dann ist der Bau endlich beendet.
 
- dieser Detailreichtum begeistert mich immer wieder :ok
 
Hallo Lutz,

ich kann mich an meinem Werk auch nicht sattsehen. Wenn ich in der Farbgebung noch Fortschritte mache, bin ich vollkommen zufrieden.
 
Leiter

Geschafft ! Die Leiter ist auch dran und Farbe bedeckt das ganze auch schon.

Modell%20HTS%20100-27%20Leiter%201.jpg


Hier das Faß neben seinem "Bruder" Futterverteilwagen, der auch schon die erste Farbe bekommen hat:

Modell%20L%20432%20+%20HTS%20100-27%20Bild%201.jpg
 
:star :star :star :star :star

Schreib doch mal, wie du diese Details anfertigst !! Ist das wirklich nur PS, Kupferdraht und viel Fleiß ???? Ich glaube, das interessiert nicht nur mich ;) Schließlich werten Details ein Modell ja mächtig auf, nur tun sich halt Viele schwer mit der Realisierung .... zumindest mir geht es so!

Saugschläuche: die haben ja so eine Wellenstruktur ?! könnte man doch auf der Drehmaschine aus einem Kunststoffstab (z.B. Conrad #238015 ) anfertigen, anschließend mit Wärme biegen ....
 
Bevor man auf der Drehbank die Wellenstruktur in ne Kunststoffstab dreht, würd ich ne Packung Trinkhalme nehmen und die Gelenke ausschneiden und auffädeln.

Ich find die zwei Modelle sind unglaublich gut geworden.

Gruß Berndchen
 
Schläuche

Danke für die beiden Tips für die Saugschläuche. Das mit den Trinkhalmen werde ich einmal prüfen ob es mit dem Durchmesser hinkommt.

Die Details sind tatsächlich nur aus PS, Kupfer- u Messingdraht, PA6 und Weißblech, Lötzinn, Sekunden- und Plastekleber und viel viel Gedult.

Werkzeug habe ich auch nicht viel: Schere, Cuttermesser, Säge, Dremel (Nachbau), Lötkolben, Drehmaschine, Abkantbank (Eigenbau), Ständerbohrmaschine.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten