• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Die Hummer HX Studie

Nice

New member
Registriert
14.11.2007
Beiträge
103
Die Hummer-HX Studie

Die Ausgangsbasis:
Chassi: Tamiya CC-01
Motor: 65T Venom Rock-Crawler Motor
Servo: 8,4KG starkes Standard-Servo
Felgen: HPI 1,9"
Reifen: Straßenreifen Größe 2 von "C"

Warum der CC?
Das CC-01 hat mich von seiner Konstruktion und von der sagenhaften Lautlosigkeit des
Antriebsstangs direkt begeistert. Schön ist ebenfalls, dass das Chassi auch für den Anfänger
gut geeignet ist, da der Baukasten nicht so viele Schwachstellen wie viele andere Modelle
aufweist. Einfach beim Zusammenbau direkt einen Satz Kugellager mit verbauen sowie das Diff
der Hinterachse sperren und man kann direkt schon viel Spaß mit dem Modell haben. Selbst die
Teilnahmen an Trial-Veranstaltungen, ist unter der Berücksichtigung der aktuellen Reglements
möglich. Allerdings gibt es einen kleinen Wermutstropfen, die Lenkung weißt von Hause etwas
zuviel Spiele und eine gewisse Eigendynamik auf. Hierfür gibt es im Netz einige Anbieter oder
aber auch Anleitungen für den Eigenbau.

Ich habe mich für letzteres entschieden. Die Buchse im Chassis aber ich aus V2A gedreht
und an beiden Enden mit staubdichten Kugellagern versehen.
Hummer-1.jpg


Die Achse für die Anlenkung besteht aus einem Stück Silberstahl. Dieses wurde an beiden
Enden zum einen mit einem 3mm Innengewinde versehen und zum andern etwas abgeflacht um
eine strammere Aufnahme der Anlenkhebel sicherzustellen. Das Unterteil wurde soweit wie
möglich dem Original nachemfunden. Das Oberteil wurde so entworfen das man mit einer oder
aber auch mit 2 Anlenkungen an das Servo kann. Dies sollte dann noch mehr Genauigkeit und
Erhöhung der Haltekraft bewirken (genaue Tests stehen noch aus).
Hummer-2.jpg


Da fast die ganze Welt fährt auf dem CC-01 (oder dem XC) immer wieder die selben Karossen,
ich habe mich nach etwas anderem umgesehen. Und meine Wahl fiehl auf den HUMMER-HX.
Diese ABS-ähnliche Karosserie bietet mir die Gelegenheit von seinem etwas angestaubten
Pajero/Jeep-Image wegzukommen. Egal ob Hobby-Trialer oder Scaler, diese Karo kann in allen
Bereichen glänzen.
Hummer-3.JPG


Die Farbwahl hat meine Erwartungen weit übertroffen, die Farben und ihre Konstraste sind wie
für das Modell geschaffen. Sicher gibt es noch 2-3 ander Farben, die gut dazu passen, aber die
Schönheit liegt wie bei vielen Sachen auch hier im Auge des Betrachters.
Hummer-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im letzten Schritt der Lackarbeiten an der Karo wurden die Schweller, Tür-Griffe und
-Schaniere lackiert. Bis auf die fehlende Frontstoßstange ist Phase 1 des Hummers soweit
fertig.

Hummer-6.jpg


Ok, eine Reservefelge allein ist im Gelände nicht direkt hilfreich, aber der Reifen ist noch beim
Händler.
Hummer-7.jpg


Fortsetzung folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der erste Versuch eine passende Frontstoßstange zu bauen.
Aber ich denke das von der Form her etwas noch nicht passt.

Hummer-12.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, nettes Projekt!
Schon mal mit dem Gedanken gespielt das vordere Stück des Chassis wegzuschneiden und nen Unterfahrschutz dranzumachen?
Ich finde Deine Stoßstange steht ein bissl weit vorn über.
Meine Meinung. :hfg :prost :trucker
 
Hi, nettes Projekt!
Schon mal mit dem Gedanken gespielt das vordere Stück des Chassis wegzuschneiden und nen Unterfahrschutz dranzumachen?
Ich finde Deine Stoßstange steht ein bissl weit vorn über.
Meine Meinung. :hfg :prost :trucker

Nach langem hin und her hab ich doch mal meiner Bandsäge den CC vorgestellt (nun ist er vorne 10mm kürzer).
Mal sehen wie ich die vordere Stoßstange in das neue Erscheinungsbild einfügen läßt.
 
Nachdem ich mit der Stoßstangen nicht ganz zufriednen war, habe ich Diese noch einmal
Überarbeitet.
Auch das Chassis hat wie schon gesagt seinen Teil dazu beigetragen, dass die Stoßstange etwa
10mm höher und 8m näher zu Haube gekommen ist. Ein einsprechender Unterfahrschutz war
schnell auf der Abkantbank angepasst. Noch etwas Feinarbeit an der Stoßstange und die Front wird immer besser.

Hummer-17.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch einmal das Chassis mit einigen Modifikationen wie z.B. die daran montierten
Stoßstangen und Karosserie-Montagepunkten.

Hummer-16.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der vielen Arbeit war dann mal Zeit für eine Ausfahrt fern ab von Haus und Garten.
...und dann hab ich doch tatsächlich das Nummernschild verloren aber zum Glück,
war keine Polizei in der Nähe :hfg
Hummer-21.JPG

...und dann war da noch der Test in seichtem Gewässer.
Hummer-25.JPG


Das erste Fazit fällt dann doch eher kurz aus.
- Der Antriebsstang machte ein gute Figur, größere Ängerungen sind nicht nötig
- Das Fahrwerk machte einen guten Eindruck, weitere Tests folgen
- Mit den Reifen komm man gut vom Fleck, etwas mehr Gewicht schadet sicher nicht
- Das aktuelle Kampfgewicht liegt bei 2360g.
 
Cooles Gerät, vorallen sieht man diese Karosse sehr selten:ok
 
...und weiter geht es

Einige Tage nach der ersten Ausfahrt befasse ich mich etwas genauer mit dem Motor, den ich verbaut habe.
Der 65’er Motor von Venom ist zwar nicht schlecht, aber ich will wissen ob es auch besser/anders geht.
Ein Punkt in Sachen Motor ist für mich immer der Energieverbrauch, je weniger der Motor am Akku nagt, desto
länger kann ich mit einem Akku auf dem Kurs bleiben. In meiner Asservatenkammer fand ich heute 2 Bürstenlose
Motoren (einen Hong Kong no-Name und einen Robbe Roxy 2827-26) und damit mache mich wieder ans Werk.

Solabd es was neues gibt, ...

PS.
Für den Fall das jemand von euch eine BL-Kombi im CC/XC fährt oder gefahren hat, würde ich mich freuen wenn
ihr mir einige Eckdaten und Erfahrungen mitteilt. ;)
 
:frage Hat niemand ein BL-Kombi in seinem XC verbaut? :frage Schade.

Dann mach ich erst einmal weiter:
Der no-Name hatte 900U/min. pro Volt ist mit einem Durchmesser von 37mm
und einem Gewicht vom 190g, schon ein recht dicker Brocken. Vom Durchmesser
her, sollte es schon recht knapp mit dem Motor werden, aber als erstes musste er
zerlegt werden. Da der Motor über ein 5mm Welle verfügte, musste ich diese
erst am vorderen Ende auf ein handelsübliches Maß von 3,17mm abdrehen.
Somit kann ich das aktuelle Motorritzel verbauen und den Motor testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte mal ab mit den Antworten. Nicht alle sind täglich online und hier im Forum (die meisten haben noch ein Arbeits- und Familienleben ;) ) Viele sind nur einmal die Woche oder gar nur einmal im Monat hier anwesend.
 
Von der Kraft ist der Motor eine Wucht, aber zwei andere Punkte wirkten sich
negative aus.
- Zum einen der Durchmesser von 37mm ist zu knapp für den CC-01 man kann
ihn nutzen aber der Zwischenraum vom Motor zum Chassis ist zu gering,
allein kleinste Steinchen oder grober Schmutz kratzen am Motor und Chassis.
- Zum anderen hat mein Regler keine Bremsfunktion und der Wagen rollt an
der Steigung ohne Gas zurück.

Also muß ich mir den Roxy mal näher ansehen.
 
Soweit mir bekannt, haben Außenläufer nie eine Bremsfunktion, das das Rastmoment der Magneten fehlt.
 
Winni,
das mit dem Motor ist natürlich richtig aber ich sprach ja auch von meinem
BL-Regler, der keine extra Bremsfunktion hat wie z.B. ein Novak Rooster.

Jetzt baue ich aber erst einmal eine Adapterplatte um den Roxy zu befestigen.
 
Weiter mit dem Robbe Roxy 2827-26

Hummer-27.JPG


Der Robbe Motor ist nicht nur eine sondern gleich 2-3 Klassen kleiner und
damit nicht stark genug. Abhilfe sollte ein 4:1 Getriebe schaffen.
ABER der Hummer rollt auch noch mit dem Zwischengetriebe am Hang zurück.
Dieser Roxy ist halt etwas zu schlapp, eine Version mit 1300-1500U/min. pro Volt
sollte das aber schaffen können.

Damit sind beide BL-Motoren nicht für dieses Vorhaben geeignet, der
Venom-Motor sollte aber doch nicht wieder verbaut werden. Bis zum
nächsten Versuch wird wieder ein Bürstenmotor ran müssen, der Truckpuller 2.


Fortsetzung folgt.
 
Hi, also ich finde den TP2 nicht so dolle... Hatte den Anfangs auch in meinem XC und musste feststellen, dass der TP2 nach kürzester Zeit an Kraft verlor...
Nein am Akku lags nciht, der lief in nem anderen Fahrzeug noch 20 Minuten. Regler hatte ich dann auch mal getauscht aber daran lags auch nicht. Jetzt fahre ich nen 65 T Integy und bin soweit zufrieden.
 
@XC Hans
Die Vermutung hatte ich auch schon einmal, habe das aber dann nicht weiter
verfolgt, da ich eh einen anderen Motor testen wollte. Aber jetzt wird mir klar
warum ich das Phänomen danach nicht mehr hatte.

Welche Regler verwendet Ihr in euren XC's um auch das Probelm des zurück-
rollens zu vermeiden?
 
Hallo,

ich habe noch von einem alten Projekt einen S20 (Servonaut), und bin damit voll zufrieden. Da rollt auf jeden Fall nix am Hang.

Grüße

Andreas
 
Ich hab den NOVAK Rooster Crawler drin und der Jero steht. :ok
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten