• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tipps gesucht, SMD-Löten für Anfänger

Pistenbügler

Active member
Registriert
09.10.2010
Beiträge
1.303
Hallo Gemeinde:winker

Auch ein vermeindlich erfahrener Modellbauer betritt hin und wieder Neuland, und somit hoffe ich hier mal auf
Hilfe von Spezialisten :ok
im Rahmen der Entstehung meines MAN F8 habe ich mich dazu entschlossen, die Rückleuchten am Zugfahrzeug, sowie am ( noch kommenden ) Hänger selbst zu bauen. Da ich hier gerne eine halbwegs vorbildliche Bauhöhe erreichen möchte, komme ich um den Einsatz von SMD-LED nicht herum.

Nur habe ich absolut Null Ahnung, was ich beim Verlöten der Zuleitung beachten muß, geschweige denn, wo an diesem Winzlingen plus und minus ist :(. Die Suchfunktion war leider auch nicht sehr hilfreich :( Ich habe bereits neben den SMD´s etliche Meter 0,5 mm Litze bereit liegen, sowie einen regelbaren Kleinstlötkolben älterer Bauart. Ein sogenannter " Hampelmann " ( dritte Hand mit Lupe ) ist ebenfalls vorhanden.
Ich zähl auf Euch :ok

Gruß

Carsten
 
Moin Carsten,

bei meinen SMD LEDs ist hinten ein Pfeile drauf der die Richtung (+ nach -) anzeigt.

Ansonsten bastelst du dir eine Zuleitung mit einem 220Ohm Widerstand und eine Ableitung. Die schließt du an den Akku an. Nun kannst du die beiden Leitungen an die Kontakte halten. Wenn sie nicht leuchtet die Kabel vertauschen. So bekommt du die Polung heraus.

Beim Löten verzinne ich erst die LED Pole und dann die Leitungsenden. Die halte ich dann an die LED und drücke von außen mit dem Lötkolben leicht auf die Kabel. So schmilzt der Lötzinn des Kabels, der schmilzt wiederum den Lötzinn des Pols und die beiden verbinden sich.

Die LED halte ich mit einer Pinzette die automatisch schließt. Oder einfach eine Pinzette mit Gummibändern umwickeln dass sie zugedrückt wird. Die dann in die 3. Hand einklemmen. So kannst du eine SMD LED besser halten als mit einer Krokodilsklemme.

Ich arbeite immer mit einer feinen Lötspitze und 270°.
 
Die SMD-LEDs brauchst Du nicht zu verzinnen.Draht verzinnen,an die LED halten,dann den Lötkolben.
Für die LED brauchst Du keinen 0,5mm Draht,nimm 0,16mm Draht oder noch dünner,der reicht schon dicke aus und den kannst Du besser verarbeiten. Wenn Du etwas geübt hast,reicht auch lackierter Kupferdraht aus Spulen,die Lötstellen kannst Du mit dem Lötkolben und etwas Zinn freibrennen.
 
Ja Carsten 0,5 mm Draht ist viel zu dick.
Ich benutze meistens 0,1 mm oft aber auch 0,04 mm.
Du brauchst wie Karl-Heinz schon schrieb die SMD-LED nicht vorher verzinnen. Die sind schon vom Hersteller vorverzinnt.

Zum festhalten fixiere ich mir ein Stück Malerband so auf denm Tisch, dass die Klebeseite oben ist.
Dort drücke ich dann die SMD Bauteile drauf und sie verrutschen beim löten nicht mehr. Auf diese Weise kann ich mehrere SMD gleichzeitig nebeneinander plartzieren und alle auf einmal bedrahten.

Wenn Dir aber das bedrahten zu schwierig erscheint, gibt es aber auch fertig bedrahtete SMD-LED zu kaufen.
Wichtig ist das das Löten schnell von statten geht und nicht lange auf einer Lötstelle herumgebraten wird. Die Metallkontakte sind nämlich auf dem Trägermaterial auch nur verklebt. Wenn diese kontakte zu lange zu heiß sind, lösen sie sich vom Bauteil ab und das Bauteil ist Schrott.
Profesionell lötet man SMD gar nicht mit einem Lötkolben, welcher Kontakt zur Lötfläche hat, sondern mit Heißluftlötgeräten. Das verhindert, dass einem das Bauteil oder die Kontaktfläche am Lötgerät kleben bleibt.
 
:thx:thx Jungs!

Dann werde ich mal mein Glück versuchen :) , das Ergebnis könnt ihr hoffendlich bald an meinem MAN begutachten.

Übrigens:
Mit dem Draht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt ( bin ja nur dummer Schlosser mit Kabelallergie :hfg ).
Der Gesamtdurchmesser incl. Isolierung beträgt ca. 0,5 mm.
Mit Lackdraht habe ich bei meiner Fahrweise schlechte Erfahrung gemacht, da lasse ich in Zukunft die Finger von.

Zum festhalten fixiere ich mir ein Stück Malerband so auf denm Tisch, dass die Klebeseite oben ist.
Dort drücke ich dann die SMD Bauteile drauf und sie verrutschen beim löten nicht mehr. Auf diese Weise kann ich mehrere SMD gleichzeitig nebeneinander plartzieren und alle auf einmal bedrahten.

Die Idee ist genau so einfach, wie genial :ok Da hätte ich auch selbst drauf kommen müssen!

Gruß

Carsten
 
Wie sagen die Kölner:Es ist noch immer jutjegange, viel Glück beim Lötprobieren!!!!!:clown:ok
 
Hallo Karlheinz,

dein Kölsch Platt ist aber ziemlich verbesserungswürdig... ;)
Et hätt noch emmer joot jejange! (Artikel 3 des kölschen Grundgesetz)

@Carsten: zum fixieren der SMD-Bauteile kannst Du auch auf einem Holzbrettchen ein Stück dünnen Federstahldraht befestigen, der das Bauteil fest auf dem Brettchen hält.

Gruß,
Franz
 
Bin ja auch kein Kölner:clown
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten