• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tamiya Getriebe mit "Metal Helical Gear Set" von Stellamodels Hong Kong Art.TRU-009

Winni

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
Administrator
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
19.11.2002
Beiträge
16.503
Tamiya Getriebe mit "Metal Helical Gear Set" von Stellamodels Hong Kong Art.TRU-009

Heute habe ich ein Tamiya 3-Gang Getriebe auf schrägverzahnte Messingzahnräder von Stellamodels in Hong Kong umgebaut.

IMG 001-800x600.jpg

Ich muss sagen die Qualität und Passgenauigkeit überzeugt mich.
Die Tamiya üblichen E-Ringe aus Stanzblech werden gegen gehärtete E-Ringe ausgetauscht die dem Paket beiliegen.
Durch die ebenfalls beiliegenden Passscheiben und Kugellager, werden die Zahnräder seitenspielfrei montiert. Sie wackeln absolut nicht mehr hin-und her, im Gegensatz zu den originalen Tamiya Kunststoff-Zahnrädern Das Getriebe ist sehr leichtgängig und läuft sauber.
Allerdings ist es sinnvoll die Beilagscheiben etwas anders aufzuteilen als in der Montageanweisung angegeben.
 
Hallo Winni

Ich habe das Getriebe vor 3-4 Wochen bei meinem King Hauler verbaut.
Auch mich überzeugte das Metallgetriebe. :ok

Gut finde ich auch das 3Ritzel dem Paket beiliegen. 9er / 10er / 11er.
Ok das 11er braucht man nicht wirklich. ;)

Meine Kombination: 9er Ritzel in Verbindung eines TP3 und Untersetzungsgetriebe 2.6:1 = ideale Geschwindigkeit.
 
Danke, Winni!

Schön, mal davon einen fachkundigen Bericht zu lesen :)

Gibt es irgendwas bei diesem Satz, was einen Umbau à la Getriebedoc zum 2-Gang-Getriebe verhindern oder erschweren würde?

Beste Grüße
Jens
 
Hallo Jens,
Nein der Umbau zum Zweiganggetriebe wird dadurch absolut nicht beeinflusst.
 
Hei Winni,
kannst du bitte deinen Bericht um die Art-Nr. erweitern, das wäre echt toll.
Wird das Getriebe denn durch die Metallzahnräder lauter?
Danke
Pierre
 
Hallo Pierre,

hier der Link zum Artikel.

Alternativ die Artikelnummer: TRU-009 und -beschreibung Metal Helical Gear Set for Tractor Truck.

Gruss
Thomas
 
Hei Winni,
kannst du bitte deinen Bericht um die Art-Nr. erweitern, das wäre echt toll.
Wird das Getriebe denn durch die Metallzahnräder lauter?
Danke
Pierre

Nr. hat Klusi ja schon eingestellt.
Lauter sollte es nicht werden, sondern leiser. Zum einen durch die Schrägverzahnung zum anderen dadurch, da die Zahnräder nicht mehr hin- und herklappern.
Allerdings beim Geräuch bitte keine Wunder erwarten. Ein Flüstergetriebe wird es dadurch auch nicht.
Das Kunststoffgetriebegehäuse ist und bleibt eine Resonanzkasten.
Ich würde sagen nach den Tests sag ich es euch.
 
hi !
Schaut ja genial aus.

Zur Lautstärke kann ich sagen, dass ich in meinem 3-Gang einfach
das Getriebe mit Fett gefüllt habe.
So läuft es sehr leise.

Dicht ist es allerdings nicht...es schwitzt dann immer etwas.
Wirkt fast schon Scale :hfg:hfg

Aber es ist wesentlich leiser als mit "wenig" Fett :ok
 
Hallo Christian,


was heißt denn: mit Fett gefüllt? Hast Du das ganze Gehäuse richtig mit Fett voll gemacht?

Wenn das so wäre - und ich habe die Idee schonmal irgendwo gehört - dann verstehe ich den Hintergrund dazu nicht. Das Fett klebt doch am Gehäuse rundherum fest. Schmieren tut nur das Fett, welches beim Einschmieren schon die Zahnräder berührt hat. Es werden nach meinem Verständnis also Spuren freigekratzt, in denen die Zahnränder laufen. Ich denke, es findet kein permanenter Fettwechsel an den Ritzeln statt?! Oder sehe ich das was falsch. Anders wäre es bei Öl, da würden die Zahnräder ja immer wieder durchlaufen?! Aber das wäre ne schöne Sauerrei auf den Parcours und jede Menge Feuerwehreinsätze nötig....dann könnte endlich mal jemand eine Öl-Teer-Reinigungsmaschine bauen. :cool

VG
Thomas
 
Hast Recht Thomas.
Das Fett bewirkt nur die Schalldämmung, über die wir gestern telefonisch gesprochen haben.
 
Hallo Christian,


was heißt denn: mit Fett gefüllt? Hast Du das ganze Gehäuse richtig mit Fett voll gemacht?

Wenn das so wäre - und ich habe die Idee schonmal irgendwo gehört - dann verstehe ich den Hintergrund dazu nicht. Das Fett klebt doch am Gehäuse rundherum fest. Schmieren tut nur das Fett, welches beim Einschmieren schon die Zahnräder berührt hat. Es werden nach meinem Verständnis also Spuren freigekratzt, in denen die Zahnränder laufen. Ich denke, es findet kein permanenter Fettwechsel an den Ritzeln statt?! Oder sehe ich das was falsch. Anders wäre es bei Öl, da würden die Zahnräder ja immer wieder durchlaufen?! Aber das wäre ne schöne Sauerrei auf den Parcours und jede Menge Feuerwehreinsätze nötig....dann könnte endlich mal jemand eine Öl-Teer-Reinigungsmaschine bauen. :cool

VG
Thomas

Hi Thomas !

Hast natürlich recht, die "Spuren" sind vorhanden.
Aber wie Winni schon geschrieben hat, wird das "olle" Plastikgehäuse schön gedämmt :)
Das scheppert dann nicht mehr so!

Alternativ könnte man, wenn denn der Abstand zw. Zahnrädern und Gehäuse reicht,
auch eine dünne Bitumenmatte einkleben ?

Is halt schwerer als meine Fettvariante UND nicht so billig :hfg

Wenn ich lange fahre dann erwärmt sich das fett schon etwas und wird dünnflüssiger.
Sicher nicht so wie im Ölbad, aber ich hatte schonmal einen Tropfen am Gehäuse.

Lg Chris
 
Ich hatte mir gestern schon selbstklebende Bitumendämmatte in 2 mm bestellt.
Für 10 Euro inckl. Versand gibt es schon 10 Matten in 100x250x2.
Geht eigentlich vom Preis her. Aber die 2 mm sind an manschen Stellen immer noch zu dick.

Ich habe festgestellt, dass das Getriebe nach einer gewissen Einlaufzeit, wenn es auf ist, schon leiser läuft als die Plastikräder.
Aber wenn das Gehäuse drumm ist, ist der Unterschied kaum noch wahrnehmbar. Deshalb warte ich jetzt auf die Bitumenmatten.
 
Moin, ich grüße alle F(r)ettchen.
Kann man kein Dichtungspapier zwischen die Trennstellen legen:frage Das Papier gibt es doch als Bogen zum ausschneiden. Mancher Betreiber ist wohl nicht begeistert, wenn sein Parcour mit Fett bekleckert wird. :angry Zum Anderen sieht die Strasse originaler aus.
...........
Schönen Tag noch. Kurt

PS: Zur Geräuschdämmung streichbare Masse von innen. Die trägt nicht so auf und verhindert die Schwingungen.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten