• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

MFC-01 und Abstellstützen?

scenic99

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
26.11.2009
Beiträge
1.561
Hi,

hätte da mal eine kleine Frage an die Fachmänner ...

... laut Belegungsplan / anschlussplan der MFC-01 kommt an die Position J9 ein Servo "Abstellstützen"

Ähhh, die Abstellstützen befinden sich aber hinten am Auflieger.
Der Auflieger wird mittels Zugfahrzeug mit der 6-poligen Steckverbindung vom Licht verbunden.
Darin enthalten sind alle Belegungen für die Beleuchtung ... wo oder wie wird denn da ein Servo für die Abstellstützen angeklemmt ???

+ Wenn ich mir die eelektrischen Abstellstüzen hole, dann kann ich die ja mittels Schalter am Auflieger von Hand selber betätigen. Will ich es aber per Funk machen, muss ich doch mind. 2 Leitungen zur Zugmaschiene legen - richtig ?

+ somit kann ich mir doch den Steckplatz J9 an der MFC für ein Servo schenken ???

Wer hat eine MFC-01, einen Auflieger mit elektrischen Stützen und bedient diese über Funk ?
... wie ist das verwirklicht worden (bei nur 6 Leitungen zur Zugmaschiene)

... oder mache ich einen Gedankenfahler ?


Gruß und Danke
Dirk
 
Hallo Dirk,

ich habe zwar nicht die eleketrischen Stützen von Tamiya in Betrieb, habe mit jedoch zeitweise den Kanal 9 zu nutzen gemacht. Ich hatte da direkt ein Servo angeklemmt, welches die Sattelplatte entriegelt (inzwischen direkt auf den Empfänger aufgelegt).

Wenn man sich die Anleitung zu den elektrischen Stützen betrachtet (Anleitung), komme ich zu dem Schluss, dass hier auch im originalen Einsatzfall von Tamiya das Servo angeklemmt wird welches die Sattelplatte entriegelt. Durch einen Helbelmechanismus wir die Stütze im Auflieger aktiviert.

Du hast dann natrülichimmer noch die Steckverbindung für das Licht, wobei die sich mit Hilfe verschidenster IR-Lösungen (ich verwende eine Servonaut Air-U) auch gut ersetzen lassen

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß und viel Spass beim Bauen
 
Hallo Dirk,

die sechspolige Leitung zwischen Zugmaschine und Auflieger / Anhänger ist einzig und allein für die Spannungsversorgung der Rückleuchten zuständig und hat nichts mit den elektrischen Abstellstützen zu tun! Wie Thom schon erklärt hat, werden diese über ein Servo (an "J9") gesteuert... sobald am Sender diese Funktion aktiviert ist, kann mit Hilfe einer elektrisch - mechanischen Lösung der Anhänger per Funk an - und abgekoppelt werden. Dabei werden die Sattelstützen von vier AA - Akku´s aus einem Batteriehalter mit Strom versorgt... welcher im Trailer / Auflieger verbaut werden muss.

Weitere Kabel vom Anhänger zur Zugmaschine zu verlegen ist nicht notwendig!!!

Leider bringt Dir diese Lösung aber keinen Vorteil, wenn Du (an Stelle der bereits erwähnten Infrarot - Übertragung) weiterhin dieses Kabel zwischen LKW und Anhänger von Hand an bzw. abklemmen musst!

Beste Grüße

Tom
 
Hi ihr zwei,

erstmal vielen Dank für die rasche Antwort.

Das die 6-polige Leitung nur die Beleuchtung regelt ist mir schon klar.
Ich wußte halt nur nicht wie die Stützen bze. deren Elektrik gesteuert wird.

also wenn ich es richtig verstanden habe und die Anleitung richtig gedeutet habe, dann wird mittels dem Servo "J9" die Sattelplatte geöffnet, durch das öffnen bzw. durch entnahme des Königbolzen - wird mechanisch auf die Stützen vom Auflieger gewirkt, so das sie mittels Elektrik (Eigenversorgung 6 Volt) ausfahren ?

Beim wieder ankoppeln, öffen ich ich wieder die Sattelplattenverrigelung mittels dem Servo J9 und sobald der Königsbolzen eingerastet ist, wird wieder mittels Mechanik an die Elektrik der Stützen gemeldet ... Stützen hoch ?

Habe ich das so richtig verstanden ?

Klar, muss ich bei dieser Varinate natürlich immer noch von Hand das Kabel ausziehen bzw. wieder einstecken.

Auch ich habe mir das Servo von J9 auf einen freien Kanal vom Empfänger gelegt ... ist wesentlich einfacher.



Ähh Thomas,

kannst du mir mehr zu der Servonaut AIR-U sagen ?
Welche Funktionen bzwe. Möglichkeiten hat sie ?
Brauche ich noch zusätzliche Platinen / Steuereinheiten ?

Gruß und Danke
Dirk
 
Hallo Dirk,

Du hast (fast) alles richtig verstanden... zum hoffentlich besseren Verständnis versuche ich mal den Ablauf mit Worten zu beschreiben. Vorraussetzung: Servo "Sattelplatte" an "J9", Fahren / Schaltung auf dem linken Knüppel & Lenken rechter Knüppel, also alles verkabelt wie in der Anleitung beschrieben!

ANKOPPELN:

- Servo "Sattelplatte" mittles Trimmregler für die Gangschaltung ganz nach rechts und kurzem Knüppelausschlag in die selbe Richtung aktivieren (wie in der Anleitung angegeben) = Modell quittiert dies mit Warnblinken

- LKW rückwärts beifahren, kurz vor dem Königsbolzen den Knüppel nach links und halten = Verrieglung wird geöffnet

- Rastet der Königsbolzen ein ertönt das Ankoppelgeräusch, Knüppel wieder in Mittelstellung, Verrieglung ist geschlossen

- Knüppel nun von Mitte nach rechts bewegen = unter der Sattelplatte fährt das, mit dem Servo verbundene, Gestänge nach hinten und betätigt unter dem Auflieger einen Schalter, der die Sattlestützen hoch fahren lässt

- haben die Sattelstützen ihre obere Position erreicht, Knüppel wieder auf Mittelstellung, Trimmregler ebenfalls wieder in Mittelstellung bringen = jetzt ist die Schaltung wieder aktiv

Zum Abkoppeln das Ganze in umgekehrter Reihenfolge... ich hoffe, ich konnte das einigermassen verständlich erklären?!

Grüße

Tom
 
Hi Tom,

jou hab´s verstanden.
ABER ... das ganze müßte doch auch funktionieren wenn das Servo J9 nicht über die MFC sondern sepparat über die FB bedient wird.

... ist doch eigentlich nichts anderes wie der linke Steuerknüppel ???

Ähh, was kannst du mir zur AIR-U sagen ???


Gruß
Dirk
 
Hi,

ahhh ... wenn ich also auf den ganzen Schnick-Schnack in der Sattelplatte verzichte und mein Servo zur Entriegelung an meinem Empfänger lasse, könnte ich mittels 2 Kanalschalter (anstett dem Kippschalter) die Stützen auch per Fernbedienung bedienen ???

Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

sicher kannst Du auch das Servo zur Sattelplatten - Verrieglung über einen anderen Kanal steuern... sofern Dein Sender diese Funktion hergibt?! Um dann allerdings auch noch die Aufliegerstützen fernzusteuern, kommst Du um die AIR - U nicht mehr herum!

Das Gegenstück dazu nennt sich AMO und wird im Auflieger verbaut... dies gibt dann nicht nur die Lichtsignale weiter, sondern kann auch einen Servo für Schaltfunktion steuern. Kommt der entsprechende Befehl vom Sender, werden die Sattelstützen eben damit auf - oder abgefahren. Du musst dann eben nur in Eigenregie ein Gestänge zwischen diesem Servo und der Steuerung für die Stützen herstellen...

Grüße

Tom
 
Hi Tom,

na ich muss mal schaun ob ich mir die IR-Funktion von Servonaut gönne ???

Gibt ja auch noch andere IR-Platinen

Es wäre nur schön wenn mal jemand was zu den Vor- / Nachteilen der versch. IR-Funktionen bzw. Versionen und seine Erfahrungen dazu sagen könnte.

... bin ich denn echt der erste und einzige der elektrische Stützen verbauen will :frage:frage:frage

... wie habt ihr das denn gelöst bzw. gemacht ???

... Warum spricht denn keiner mit mir ?


Gruß
Dirk




sicher kannst Du auch das Servo zur Sattelplatten - Verrieglung über einen anderen Kanal steuern... sofern Dein Sender diese Funktion hergibt?! Um dann allerdings auch noch die Aufliegerstützen fernzusteuern, kommst Du um die AIR - U nicht mehr herum!

Das Gegenstück dazu nennt sich AMO und wird im Auflieger verbaut... dies gibt dann nicht nur die Lichtsignale weiter, sondern kann auch einen Servo für Schaltfunktion steuern. Kommt der entsprechende Befehl vom Sender, werden die Sattelstützen eben damit auf - oder abgefahren. Du musst dann eben nur in Eigenregie ein Gestänge zwischen diesem Servo und der Steuerung für die Stützen herstellen...
 
Hallo Dirk
Ich kann dir überhaupt nichts zur MFC sagen.
Ich habe die komplette Elektronik in meinem Scania auf Servonaut ausgestattet.
Damit kann ich meinen Kippauflieger ferngesteuert ab- und ankuppeln.
 
Moin Dirk


bei mir geht das über den Hebel unter der Sattelkupplung.So wie auch in dem geposteten Video.

Ich habe nur den Servo für die Sattelkupplung nicht über J9 laufen,sondern über freien kanal.

Wenn Du die Sattelkupplung betätigst,betätigst du auch den hebel,der widerum läßt dann die Stützen ein oder ausfahren.
 
Hallo Dirk,

meine "alte" Lösung am King Hauler & Flatbed - Trailer inkl. elektrischer Abstellstützen lautet MFC 01 und diese Anlage zur Übertragung der Lichtsignale:

http://www.ebay.de/itm/MM-IR-Anlage...802926?hash=item58cf2aae6e:g:JQwAAOSwGvhT6FeU

Übertragung funktioniert tadellos, selbst bei engsten Kurven reisst das Signal nicht ab. Bei meinem Scania Gespann mit Kühlauflieger sind MFC 03 und die elektrischen Abstellstützen verbaut. Hier allerdings noch keine Drahtlos - Übertragung der Lichtsignale, weil ich nach dem Kauf eines HS12 derzeit alle Elektronik - Komponenten auf Servonaut umstelle.

Was mir nicht ganz klar ist: warum willst Du "J9" als Option für die Sattelplattenverrieglung nicht nutzen??? Klar, die Tamiya - Lösung ist mit seiner Hin - und Herschieberei der Trimmregler recht umständlich aber es funkioniert eigentlich tadellos! Und Du verschwendest keinen freien Empfängerkanal...

Ansonsten bleibt Dir, meiner Meinung nach, nicht viele Varianten ausser derjenigen, die wir Dir bereits vorgestellt haben.

Grüße

Tom
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten