• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Lichtschaltung

Fenger

New member
Registriert
09.02.2003
Beiträge
1.113
Graue Hare habe ich schon ohne das ich den Fehler gefunden hätte.

Worum geht es ?

Eingebaut in einem ACTROS ist die Beleuchtungsplatine (vorne ) von VEROMA. Angesteuert werden Stand-/Fahr-/und Fernlicht über einen Schalter von CTI (PS4a)
Zusätzlich auch das Nebellicht.
Über einen CTI -Schalter PS4b8 wird der Blinker (rechts oder links) angesteuert. Jetzt kommt das Problem :
Wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, geht auch der Blinker in der gewünschten Richtung an bzw aus. Wenn ich aber ohne Beleuchtung fahre und den Blinker
zB rechts setze, blinkt der Blinker links ( Begrenzungsleuchte) schwach mit im gleichen Tackt. Weder bei VEROMA noch bei CTI kann man sich das erklären.

Hat jemand damit Erfahrung ? Die ganze Verkabelung habe ich mindestens schon 10 mal erneuert. Also einen Lötfehler kann ich ausschließen.
 
hallo Günter

nur weil du es 10 mal neu machst, muss das nix heissen. Es scheint eine Sperrdiode zu fehlen, welche die einzelnen Stromkreise trennt. Sowas ähnliches ist mir letztens auch passiert.

gruss hombre
 
...Wenn ich aber ohne Beleuchtung fahre und den Blinker
zB rechts setze, blinkt der Blinker links ( Begrenzungsleuchte) schwach mit im gleichen Tackt. Weder bei VEROMA noch bei CTI kann man sich das erklären.

Hallo Günter,
Das verstehe ich nicht ganz. Blinken jetzt die Blinker, oder die Begrenzungsleuchte, oder beide? Vorne und hinten?
Scheint mir aber so, als wäre ein Vorwiderstand auf der Platine nicht richtig verlötet, und hat Kontakt zu einer benachbarten Leiterbahn.
 
Hallo ihr Beiden

Ich habe weder an den Platinen noch an dem CTI -Schalter etwas verändert. Eine Seite blinkt wie vorgesehen ( das ist natürlich auch gleichzeitig die Begrenzungs-
leuchte) und auf der gegenüberliegenden Seite blinkt (auch die Begrenzungsleuchte ) schwach mit. Wie vorher schon beschrieben, nur wenn alle sonstigen Lichter
ausgeschaltet sind.
 
hallo Günter

habe auch nicht erwartet, dass du etwas an den Platinen bzw dem CTI-Schalter was geändert hast. Es geht nur darum, wie du diese miteinander verbindest. Wenn du die Blinker aber gleichzeitig auch als Begrenzungsleuchte benutzt, kann es zu diesen Phänomen kommen. Eine Sperrdiode schafft hier abhilfe. Ist alles eine Sache der richtigen Verdrahtung...

poste evt mal den Schaltplan...

Gruss
 
Hallo Günter,

ich glaub, jetzt hab ich Dein Problem kapiert.
Du hast offensichtlich wirklich, wie hombre schon sagte, ein Problem mit den Dioden auf der LED Platine.

Finde mal heraus, mit welchem Licht (Standlicht, oder Fahrlicht) die Begrenzungsleuchte angeht.
Dann schaltest Du eine einfache Diode (z.B. 1N4148) in jede der beiden Leitungen (r + l), die das Begrenzungslicht einschaltet. Dann sollte das Problem weg sein.
 
Gibt es denn in diesem Forum keiner der die Beleuchtungseinheiten von VEROMA in seinem ACTROS eingebaut hat und könnte mir wenigstens mitteilen womit die
angesteuert werden ?
Die Begrenzungsleuchten gehen bei jedem Licht an.
 
Hallo Günter,

wenn Du folgende Beleuchtungsplatine von Veroma https://www.veroma-modellbau.eu/sho...platinen/mb-scheinwerferplatine-7-2-volt.html, bzw. die 12 V-Version in Deinem Actros verbaut hast, dann sollte die jeweilige seitliche Begrenzungleuchte gemeinsam mit dem Standlicht als Dauerlicht eingeschaltet sein und mit halber Helligkeit leuchten.
Wird dann der Blinker aktiviert, so wird die Begrenzungsleuchte im Blinkrythmus mit voller Helligkeit angesteuert.
Man muss nur bei der Verdrahtung darauf achten, dass die Platine eine gemeinsame Plus-Leitung und für jede LED eine eigene Minus-Leitung besitzt.
Je nachdem wie die Module von CTI arbeiten (auf deren Webseite habe ich jetzt keine Unterlagen zu den Modulen gefunden) sind hier bei den Minusleitungen evtl. noch Schutzdioden notwendig.
 
Hallo Freunde

Auch heute bin ich nicht weiter gekommen.
Aufgrund der Antworten vermute ich, das ich meine Frage nicht deutlich genug gestellt habe. Also nochmal von vorne.
Heute klarer Himmel und Sonnenschein pur. Also keine Beleuchtung an . Aber ich wollte nach rechts abbiegen. Die zwei LED (eine im Scheinwerfer und eine auf
dem rechten Kotflügel blinken einwandfrei. Jetzt kommt`s , Die LED auf dem linken Kotflügel glimmt im Tackt mit den rechten LED. Die LED im linken Scheinwerfer bleibt dunkel.
Den PS4b8 habe ich eingebaut weil er Blinker rechts und links betätigt und nach 8 X Blinken abschaltet. Weiter eine Warnblinkschaltung hat und noch zwei zusätzliche Funktionen für die Dachlampen,
Bestellt habe ich jetzt den PS4bw. Hat zwar weniger Funktionen wird auch nur für Testzwecke verwendet.
 
hallo Günter

deine Frage war für mich absolut klar verständlich. Deine LED im linken Kotflügel bekommt Strom über einen gemeinsamen Kontaktpunkt, wo immer du den auch hast. Da sie in diesem Moment warscheinlich in Reihe geschaltet ist, leuchtet sie auch nicht wirklich hell (Spannungsabfall an den vorgeschalteten LED`s is zu gross). Mit einer Sperrdiode kannst du diesen Fehler beheben. Das selbe gilt natürlich auch für die andere Seite.
Ich verwende zwar nicht die von dir benutzten Platinen, was zur Lösung dieses Poblems aber auch nicht zwingend nötig ist. Ein wenig Grundkenntnis im Bereich Strom und Stromkreise hilft aber doch weiter. Auch mir ist schon sowas passiert (Seitenleuchten blinkten mit) und der Einsatz einer Sperrdiode hatte das Problem gelöst.

ich hoffe, du findest jemanden in deiner Nähe, der dir weiterhelfen kann

gruss hombre
 
Hallo Günter,
hat das Problem von Anfang an bestanden oder hat die Schaltung schon mal wie gewünscht funktioniert?
Anhand Deiner Verschaltung der Komponenten und Fehlerbeschreibung gehe ich auch nicht von einem Verdrahtungsfehler Deinerseits aus.
Ich vermute den Fehler eher auf der LED-Baugruppe für den linken Scheinwerfer.
Die bereits öfter angesprochene Sperrdiode im Schaltkreis des linken Standlichts (befindet sich auf der Platine) scheint überbrückt, kurzgeschlossen oder zerstört (interner Kurzschluss). Wenn Du mal die beiden Standlichter nebeneinander hältst und das linke Standlicht im Standlichtmodus ein bisschen heller leuchtet, würde das die Vermutung bestätigen.
Kannst Du bitte 2 Fotos (Vorder- und Rückseite) dieser linken LED-Scheinwerferbaugruppe hier einstellen, evtl. kann man etwas erkennen.

Bzgl. Thread #8: die CTI Schaltmodule schalten die Minusleitung.
 
Hallo Freunde

Vielen Dank für eure Hilfe bei der Fehlersuche. Gestern war unser Schwiegersohn zu Besuch. Beruf : Elektromeister und PC-Spezialist. Er hat den Fehler gefunden,
kann mir aber nicht sagen wo der war .Bei meinen Verdrahtungskünsten wäre das auch schon schwer. Festgestellt hat er zwei defekte Dioden ! Aber ob das der Grund war ? Jedenfalls die Schalter von CTI waren es nicht.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten